
Werkstatt der alten Talente
Schule des Lebens
Theater als Treffpunkt für Alt und Jung: Seit den frühen 90er Jahren engagieren sich die Senior_innen des Altentheaters in generationsübergreifenden Theaterworkshops und Produktionen als Botschafter der Erfahrungen: mit regelmäßige Aufführungen für Schulklassen, in Tages- oder Wochenworkshops für Alt und Jung oder gemeinsamen Straßentheateraktionen.
Langzeitwirkung: Auch langfristig angelegte Produktionen mit Klassen jeden Alters finden sich im Repertoire. Fast ein Leben, zumindest eine oder zwei Generationen trennen die Alten und die Jungen. Dennoch haben sie oft eine Menge gemeinsam. Persönliche oder politische Geschichte, gegenwärtige Probleme und Pläne für die Zukunft bilden die Basis für die Begegnung, die zum Abschluss oft in einer Präsentation auf der Bühne endet.
Theater und Kita (TUKI): Kinder lernen beim Spielen. Das Theaterspiel bietet gleich mehrere Entwicklungsebenen: Sprache und Selbstbewusstsein werden ebenso spielend gefördert wie Fantasie und Abstraktionsvermögen, Zusammenarbeit, Bewegungsabläufe und vieles mehr.
Für diese Ziele arbeiteten im Rahmen des
TUKI-Projektes gleich drei Einrichtungen zusammen: Aus dem Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. das Theater der Erfahrungen und die Kindertagesstätte Riemenschneiderweg. Dazu die Alice Salomon Hochschule (ASH) mit ihrem Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ (Prof. Johanna Kaiser, Birgit Hägele). Seit im März 2013 das Projekt startete, spielten Kinder und Erwachsene gemeinsam Theater: Nach ersten Übungen der Student_innen mit den Kita-Kindern wurde die Gruppe nach und nach durch ältere Laienspieler_innen aus dem Theater der Erfahrungen ergänzt. Gemeinsam wurde getanzt, gespielt, geprobt, sich verkleidet und gesungen.
Über Monate erspielte sich die drei Generationen umfassende Gruppe unter theaterpädagogischer Leitungein Kindertheaterstück in Anlehnung an die Geschichte des Grüffelos, das schließlich Ende 2014 zur Aufführung kam: „Freunde werden ist nicht schwer.“
Seit 2015 ist neuer Kooperationspartner der Hochschule und des Theaters die evangelische Kita Apfelsinenkiste aus Berlin Neukölln – ein neues Stück entsteht.
Weitere Beispiele für die intergenerative Arbeit des Theaters der Erfahrungen sind:

Linamanno und die alten Freunde - das neue Mitspieltheater für Kinder vom Feinsten. Die Geschichte eines Maskottchens und seiner Freunde, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Linamanno hatte im Juni 2016 Premiere und wird im Herbst erneut in KITAS gespielt.

Projektwoche mit Willkommensklasse - ein Theater-Workshop mit den Bunten Zellen aus dem Theater der Erfahrungen und einer Willkommensklasse einer Berliner Grundschule. Im Juli 2016 näherten sich Kinder und Alte eine Woche lang, unterstützt von Künstler_innen aus verschiedenen Disziplinen, einer Geschichte um zunächst bunter, dann schwarzer, Raben. Dabei kamen Musik, Rythmus, Tanz, Kostümbildnerei, Puppenspiel und der Jonglieren zum Einsatz.
Förderung
Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.





Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.