
Sylvia sehnt sich nach Burg Schreckenstein.
Corona Virus paßt da nicht rein,
die Blutschorle ist frisch und klar
und schmeckt wie immer wunderbar.
Gäste kommen von nah und fern,
denn alle trinken und feiern gern.
Graf Ricola, der Lebemann,
genießt das Leben, wo er kann.
Flittchen streitet mit Dorothe,
Frodo, der Diener, hat einen im Tee.
Barbarella, sie braucht Tröpfchen,
sonst denkt es nicht, das Köpchen.
Grufti und Hugo bewahren die Ruhe,
um die Ahnengalerie gibt´s viel Getue.
Es ist sogar ganz ungezwungen
der Deal mit dem Hospiz gelungen.
Bertha lebte da sehr zufrieden,
30 Jahre waren ihr dort beschieden.
Nur Vorsicht herrscht beim Menschenblut,
da glauben sie, das tut zur Zeit nicht gut.
Vampire, alle virusfrei,
halten zusammen, sind einfach treu.
Anmerkung der Redaktion:
Sylvia IST die Bertha in der Inszenierung 'Bertha, stirb endlich!'.
Dazu hier mehr.
Förderung
Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Eine projektbezogene Förderung erfolgt vonseiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.






Förderverein
Der Förderverein des
THEATERS DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.