
Werkstatt der alten Talente
Linamanno und die alten Freunde
Mitspieltheater für Kinder vom Feinsten in Deutsch und Türkisch.
Die Geschichte eines Maskottchens und seiner Freunde, die nicht unterschiedlicher sein könnten.
Linamanno hatte im Juni 2016 Premiere und wurde danach kontinuierlich in KITAS Und Stadtteilzentren gespielt.
Die Inszenierung wurde 2017 mit dem Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz ausgezeichnet.
Lina ist ein quicklebendiges Maskottchen, stolze Trägerin des Trikots einer Fußball-Mädchengruppe und engagierte Streitschlichterin. Ihr Trainer Oktay und der Nachbar Juppi liegen sich nämlich ständig in den Haaren. Während Juppi nur seine Musik im Kopf hat, dreht sich bei Oktay alles um den Fußball. Da kann es mitunter ganz schön laut werden. Lina geht der Streit gehörig auf die Nerven, vor allem weil sie weiß, wie gern sich die beiden Nachbarn eigentlich haben. Nicht mal in der Nacht, wenn die beiden Streitenden endlich schlafen, kommt Lina zur Ruhe. Da plagt sie der Zaungeist, der Schlafen in der Nacht total öde findet. Und dann auch noch diese abscheulichen Waschtage! Die verderben Lina jedes Mal die gute Laune! Vor jedem Spiel müssen alle Trikots gewaschen werden, auch das von Lina.
Linamanno und die alten Freunde ist ein Theaterstück, in dem Themen wie Streit unter Freund_innen und Gefühle in ihren verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten mit älteren Menschen für und mit den ganz Kleinen verhandelt werden. Dass zwischen den Akteur_innen teilweise eine Altersspanne von 70 Jahren liegt, ist nicht nur eine große Seltenheit, sondern ein echter Gewinn. Jung und Alt spielen gemeinsam und dies in deutscher und türkischer Sprache.

Linamanno und die alten Freunde kann in (fast) jeder Kita gezeigt und von Ihnen gebucht werden kann. Die drei Darsteller_innen binden die Kinder mit ein und singen mit ihnen, das Programm dauert etwa 3/4 h.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Theater der Erfahrungen
unter 030 / 855 42 06.
Spieler_innen: Birgit Hägele, Durmuş Çakmak, Gerhard Moses Heß
Regie und Leitung: Johanna Kaiser
Komposition: Henning Flintholm
Text: Johanna Kaiser in Zusammenarbeit mit den Spieler_innen
Kostüme: Anja Winkler

Förderung
Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.





Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.