Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Linamanno und neue Karten im Spiel

Nach  Linamanno und die alten Freunde  gibt es mit Linamanno und neue Karten im Spiel nun Neues aus der Laubensiedlung rund um das Fußballmasgottchen Linamanno, den Fußballtrainer Oktay und den Zaungeist! Auch neue Gesichter sind mit dabei: Die Kita-Erzieherin Necla und Pasqual, der argentinische Freund von Oktays Nachbar Juppi!

In Kooperation mit dem Projekt ElfE- Eltern fragen Elternhat das Theater der Erfahrungen  nämlich  ein Theaterstück zu Fortbildungszwecken für Erzieher*innen und Elternvertretungen entwickelt, um zum Gedankenaustausch über Kommunikationsstrukturen im Kita-Alltag einzuladen. Das Stück ist auch in digitaler Form als Hörspiel verfügbar und somit flexibel einsetzbar. Hier gehts zum Hörspiel!

Zum Stück:

Eigentlich wollte die Kitaerzieherin Necla ihr Sabbatical nutzen, um zu malen und zu entspannen. Sie wollte neue Ideen für ihre Arbeit in der Kita zu sammeln, während sie auf den Kleingarten ihres Onkels Oktay aufpasst. Doch Ruhe und Kraft tanken ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn ein aufgeweckter Argentinier im Nachbarsgarten zu nächtlicher Stunde Tango tanzt und ständig die Kolleginnen aus der Kita über das Handy anklingeln. Da ist es für Necla gar nicht so leicht, mal auf andere Gedanken zu kommen und ihren Arbeitsalltag mit all seinen Hürden und Highlights zu überdenken.  Das verstehen auch Trainer Oktay und Fußballmaskottchen Linamanno, bei deren Mädchenmannschaft es auch oft genug drunter und drüber geht.

Und so zeigt sich wieder, ob im Garten, auf dem Fußballplatz oder in der Kita:

Gute Kommunikation ist das A und O und es ist durchaus wichtig, auch mal Nein zu sagen! Aber wie können wir eine Struktur schaffen, die Raum für Gespräche gibt? Und wie können wir kommunizieren, ohne dass jemand dabei hintenüberfällt oder gar nicht gehört wird? Dazu gibt es neue Ideen, denn die Karten werden neu gemischt – Sehen sie selbst!

Hier gibts die Projekt-Flyer zum Herunterladen:

Und hier noch einen Artikel von Prof. Johanna Kaiser über die Fusionierung von Forschungsprojekt und Theaterbühne (Veröffentlicht im alice Magazin der ASH Berlin):

Kontakt

Theater der Erfahrungen - Werkstatt der alten TalenteVorarlberger Damm 112157 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Theater der Erfahrungen - Werkstatt der alten TalenteVorarlberger Damm 112157 Berlin
030 8 55 42 06Fax 030 8 55 43 78E-Mail senden
LeitungGrit Höseler-Irmak

Förderung

Das Projekt in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims Schöneberg e. V. wird  gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (LV Berlin).

 

Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.

Mehr dazu