
Werkstatt der alten Talente
Theater der Erfahrungen
Das Theater der Erfahrungen ist ein mobiles Laientheater, dessen Name Programm ist. Unter seinem Dach finden sich die drei Theatergruppen Spätzünder, Bunte Zellen und RostSchwung. Die Spieler_innen ab 50 aufwärts entwickeln ihre Stücke selbst. Dabei greifen sie in den unerschöpflichen Fundus eigener Lebenserfahrung. Mit frecher Schnauze und Jargon, mit Tragik und Komik, bringen sie Geschichten, die das Leben schreibt, auf die Bühne.
Volkstheater. Unsere Theaterstücke spielen im Alltag, behandeln aktuelle Themen, die jeden betreffen, provozieren gerne und legen den finger in so manche Wunde, stiften zum Nachdenken und Mitmachen an. Vergnügliche Unterhaltung mit Hintergedanken, für Jung und Alt. Volkstheater.
Stücke. Brennende Themen gibt es immer - ob im Alltag oder in der großen Politik. Um daraus Theater zu machen, sortieren die Gruppen gemeinsam den Stoff, diskutieren und improvisieren. Unter der Leitung von Theaterpädagog_innen probieren die Spieler_innen, wie die Neigungen und Interessen aller dramaturgisch unter einen Hut zu bringen sind - solange, bis das Stück steht. Mitunter kommen dabei auch Autoren mit ins Spiel und überarbeiten Improvisiertes. Das Ergebnis ist ein spannender Balance-Akt zwischen professionellem Theaterspiel und Alltagswirklichkeit.
Bühne. Ob Seniorenfreizeitstätte, Jugendclub, Kirche, Schulaula oder Kulturhaus - jeden Ort verwandeln sie im Handumdrehen in eine Bühne und lassen ihn zum Schauplatz für ein geistreiches Volkstheater werden.
Workshops. Für theaterbegeisterte Senior_innen und Schulklassen bietet das Theater der Erfahrungen regelmäßig Workshops an. Für Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Altenpfleger_innen und Theaterleute werden Fortbildungen angeboten.
Auftritte. Die Theatergruppen spielen auf Einladung fast überall. In der Regel wird lediglich eine Aufwandsentschädigung erhoben.
Musical. Zum 30. Geburtstag des Theater der Erfahrungen entstand 2010 das Musical Altes Eisen mit fast allen Spieler_innen. Seitdem werden damit jährlich drei Aufführungen bestritten.

Die Werkstatt der alten Talente
Die gesamtstädtische Werkstatt der alten Talente - in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. und unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert von Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und Alice Salomon HochschuleBerlin - entwickelt gemeinsam mit Berliner Stadteilzentren und Hochschulen neue Spielarten des bürgerschaftlichen Engagements im Kreativ-Bereich und gibt Impulse für eine zeitgemäße Seniorenkulturarbeit.
Im derzeit laufenden EU-Projekt Interkulturell und generationsübergreifend aktiv - Bürgerschaftliches Engagement als Motor für Integration und Teilhabe geht es um Gewinnung, Qualifizierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen, die dazu beitragen sollen, das lokale Umfeld und die Teilhabechancen verschiedener Zielgruppen, insbesondere unter dem Aspekt generationsübergreifender Arbeit zu verbessern.
Projektbezogen gefördert durch:

Förderung
Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.





Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.