
Theater der Erfahrungen
Die Bunten Zellen
Aus Grau mach Bunt: die deutsch-türkische Altentheatergruppe Bunte Zellen
Frech, charmant und voller Witz verstehen sich die Bunten Zellen als Sprachrohr der kleinen Leute und nehmen kabarettistisch aufs Korn, was ihnen das Leben so zuspielt. Als Graue Zellen 1983 gegründet, trafen zehn neugierige Spieler_innen im Jahr 2005 auf sechs ältere Frauen und Männer türkischer Herkunft und seitdem ist nichts mehr, wie es war: Die Bunten Zellen waren geboren. Inzwischen ist die Gruppe auf 17 Mitglieder gewachsen.
Neben wöchentlichen Proben und Auftritten bestritten die ‚Bunten Zellen’ auch mehrere Workshops - so mit Kindern, Jugendlichen, Studenten und Erwachsenen.
Hier sei beispielhaft die Projektwoche mit Willkommensklasse genannt - ein Theater-Workshop mit den Bunten Zellen und einer Willkommensklasse der Werbellinsee-Grundschule. Im Juli 2016 näherten sich Kinder und Alte eine Woche lang, unterstützt von Künstler_innen aus verschiedenen Disziplinen, einer Geschichte um zunächst bunter, dann schwarzer, Raben. Dabei kamen Musik, Rythmus, Tanz, Kostümbildnerei, Puppenspiel und Jonglieren zum Einsatz.
Darüber hinaus gingen die ‚Bunten Zellen’ im Oktober 2007 auf eine Gastspielreise durch Griechenland - in Thessaloniki, Volos und Athen zeigten sie zwei Inszenierungen und gaben mehrere Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Andere Theatergruppen aus dem Ausland konnten die ‚Bunten Zellen’ während vier Tourneen kennen lernen – so nahmen sie im Mai 2007 und Mai 2018 am Internationalen Theater-Festival in Donzdorf und im Oktober 2008 sowie Oktober 2014 an den Internationalen Amateurtheatertagen in Hanau teil.
Im April 2009 spielten die ‚Bunten Zellen’ auf Einladung des Anatolischen Kulturzentrums in Göttingen und im Februar 2010 in Genf (CH) und Annecy (F) – diesmal eingeladen von einem alevitischen Kulturverein.
Zuletzt begab sich die Gruppe auf Gastspielreisen in die Türkei (Nähe Izmir) 2012 und nach Polen (Słupsk) 2013.
Eine besondere Reise - zusammen mit forschenden Studierenden - stellte die Reise nach Bademler dar.
Für ihre interkulturelle Arbeit nahmen die Bunten Zellen im Dezember 2008 den Preis für den 2. Platz der begehrtenBerliner Tulpe aus den Händen des Regierenden Bürgermeisters entgegen.
Leitung: Johanna Kaiser und Margherita Vestri
Das aktuelle Repertoire der Gruppe besteht aus zwei Stücken:
Berliner Pflanzen - Berlinli Bitkiler (2012)
Das Stück rückt mit viel Musik und skurrilen Figuren dem hauptstädtischen Thema "Gentrifizierung" zu Leibe.
Ein Mietshaus soll verkauft werden. Herr Keskin hat Interesse. Eine Bank will Kasse machen.
Doch auf den Balkonen der Mieter_innen stehen Pflanzen aus aller Welt und keine möchte im Baustaub vertrocknen oder in einen Großblumenkasten in Stadtrandlage umgesetzt werden. Die Sorge um das traute Heim und die gewachsenen Freundschaften treiben bisweilen seltsame Blüten: Die "rote Tomate" kämpft im Nachtschatten gegen Verdrängung. Der sonst stachlige Kaktus entdeckt seine Nachbarschaft und flirtet mit der Raupe von nebenan. Der Investor erliegt dem Charme einer "Grünen". Siegt Geld oder Liebe?


Pausenspiele - Mola Oyunları (2019)
Mach mal Pause!
Sagte sich die deutsch-türkische Combo und widmet sich dem Begriff theatralisch.
Wenn das Leben immer schneller und die Zeit immer knapper wird, hilft nur Durchatmen. Eine Pause muss her und zwar schnell:
Die Bunten Zellen haben, wie gewohnt in deutsch-türkischer Manier, aus ihren Erfahrungen schöpfend kleine Begebenheiten mit teilweise großer Wirkung auf die Bühne gebracht. Mit Bewegung, Gesang und Choreographien zeigen sie, welchen Wert Pausen für uns haben: manchmal still und nachdenklich, manchmal komisch und laut.
Förderung
Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.





Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.