Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

intergenerative Projektarbeit

Tratschen & Twittern

Machen es neue Medien leichter zwischen den Generationen in Kontakt zu kommen? Sind Alte uncool, wenn sie kein Smartphone haben oder stumpfen Junge durch den ständigen Blick aufs Handy ab?

Corona und Lockdown haben reale Begegnungen schwerer und die Nutzung neuer Medien dringlicher gemacht. Aber lassen sich Ältere auf den Wandel ein und haben Jüngere noch Festnetz?

In dem intergenerativen Theaterprojekt "Tratschen & Twittern" erforschten Spieler*innen der kreativen Potenziale des Alters sowie Jugendliche und junge Erwachsene sowohl altbewährte als auch neue Kommunikationsformen: Was ist nützlich, was verträgt sich gut und wie überwinden wir technische und zwischenmenschliche Barrieren?

Entstanden sind fünf Projekte in verschiedenen Fromaten: Hörspiele, Zoom-Performances und andere filmische Formate, welche bei einer Online-Veranstaltung im Juni präsentiert wurden. Einen kleinen Einblick in die Veranstaltung bekommen Sie im Anschluss an den Text. Mit dabei waren: Das Bewegungstheater aus Friedenau, die Rosa Falten aus Charlottenburg, die Sultaninen aus Neukölln, die Pfefferstreuer aus Prenzlauer Berg und Fallobst aus Schöneberg.

2022 geht das Projekt in eine zweite Runde! Unter dem Titel "Zwischen den Stühlen geht am Ende doch noch was" findet am 29. April um 18:00 Uhr im Nachbarschaftstreffpunkt Huzur die Premiere statt! Weitere Informationen finden Sie hier!

Kontakt

Theater der Erfahrungen - Werkstatt der alten TalenteVorarlberger Damm 112157 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Theater der Erfahrungen - Werkstatt der alten TalenteVorarlberger Damm 112157 Berlin
030 8 55 42 06Fax 030 8 55 43 78E-Mail senden
LeitungEva Bittner, Prof. Johanna Kaiser (Alice Salomon Hochschule Berlin)

Förderung

Die Werkstatt der alten Talente in der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims e.V. wird seit 2008 unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF), weiterhin gefördert vom Deutschem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Alice Salomon Hochschule Berlin.

 

Förderverein

Der Förderverein
THEATER DER ERFAHRUNGEN e. V.
ist gemeinnützig und unterstützt die Arbeit des Theaters ideell und materiell.

Mehr dazu